Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheiten 

Alle Beteiligten setzen sich für die Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Inklusion aller Menschen, die Gewährleistung von Chancengleichheit, die Durchführung von Maßnahmen zu mehr sozialer Gleichheit, die Erleichterung einer sicheren, regulären und verantwortungsvollen Migration und Mobilität sowie die Förderung der öffentlichen Entwicklungshilfe ein. 

Erlös vom Adventsbasar 2023 gespendet

Auch in diesem Jahr bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule im November den Adventsbasar vor. Jede Klasse verkaufte ganz unterschiedliche Produkte: Kerzenhalter, Badesalz, Taschen, Dekoartikel, Tassen, Badebomben, Christbaumschmuck, Hundekekse, Kerzen, Waffeln und vieles mehr. Dabei nahmen die Klassen insgesamt eine Summe von 1663,61 Euro ein. Dieser Betrag wurde je zur Hälfte an unseren Förderverein und an das Ronald-McDonald-Haus in Homburg gespendet.

Spenden aus Adventsbasar – 02.12.2022

Für unseren Adventsbasar haben die Kinder der Lindenschule fleißig gebastelt, um in jeder Klasse einen schönen Verkaufsstand einzurichten. In vielen Klassen wurde bei der Fertigung auch auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geachtet.  Aus dem Erlös hat die Lindenschule je 600€ an den Förderverein sowie an das Ronald-McDonald-Haus in Homburg gespendet.
"Gibst du mir mal die Hautfarbe?" - seit Schuljahr 2019/20

Diese Frage stellen Kinder beim Malen häufig. Gereicht bekommen sie dann meistens einen hellen Rosaton. Dies entspricht jedoch nicht dem Spektrum an Hautfarben, das in unserer Gemeinschaft zu finden ist. Aus diesem Grund haben wir alle Klassen mit einem Stifte-Set aus 12 verschiedenen Hautfarben ausgestattet. Die Dosen stehen  zentral in den Klassen und die Kinder dürfen sich hieran bei Bedarf bedienen. Sie wurden von der Umwelt-AG gestaltet.

 Herzensprojekte zwischen Jung und Alt

Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 verbindet die Lindenschule Riegelsberg und das Zentrum für Betreuung und Pflege am Carree eine ganz besondere Kooperation. Monatlich besuchen Schülerinnen und Schüler aus einer Klasse die Einrichtung und gestalten gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei kreative Stunden voller Leben, Spiel und Herzlichkeit.
Im vergangenen Schuljahr entstanden bei diesen Besuchen liebevoll dekorierte Kekshäuser, es wurden Brettspiele gespielt, gesungen und ein kleines Aufstehtheater aufgeführt. Für die Kinder bedeutet der Austausch eine wertvolle Lebenserfahrung, für die Seniorinnen und Senioren ist es eine willkommene Abwechslung im Alltag.
Im Schuljahr 2025/2026 wurde die Zusammenarbeit fortgeführt: Die Viertklässler besuchten das Seniorenzentrum im Rahmen der Demenzwoche, bastelten gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Armbänder und Ketten und führten eine kleine Darbietung auf. Auch dieser Besuch war geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und lebendiger Begegnung.
Diese regelmäßigen Treffen fördern den sozialen Zusammenhalt und bauen Brücken zwischen Generationen – ganz im Sinne dieses Nachhaltigkeitsziels.
Diese Begegnungen ermöglichen Teilhabe, stärken gegenseitiges Verständnis und zeigen, wie wertvoll Vielfalt und Gemeinschaft für eine inklusive Gesellschaft sind.